50 Jahre Berliner Großmarkt
Fröhliche Jubiläumsparty

Jubiläumsfeier an der Beusselstraße: Der Berliner Großmarkt feierte mit rund 200 geladenen Gästen sein 50-jähriges Bestehen auf dem Gelände an der Beusselstraße. Geschäftspartner und ansässige Firmen, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung genossen die Atmosphäre auf der überdachten Parkfläche vor dem Berliner Fruchthof.

Dabei ist der Berliner Großmarkt älter als 50 Jahre, berichtete Geschäftsführer Andres Foidl beim Bühnentalk mit Moderatorin Susan Bäthge. Seinen Ursprung hatte er Ende des 19. Jahrhunderts in der Markthalle 1 am Alexanderplatz in Berlin-Mitte. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges und vielen Jahren in einem Provisorium im Süden Berlins fand der Berliner Großmarkt 1965 mit der Eröffnung des Fruchthofes endlich seine Heimat an der Beusselstraße. „Auch heute noch sind wir einer der wenigen Handelsplätze in Deutschland, auf dem es das gesamte Sortiment an Frischeprodukten gibt“, sagt Andreas Foidl.

In den Jahren habe sich, so berichtete Fruchthof-Vorstand und Präsident des Fruchthandelsverbandes Dieter Krauß, die Kundschaft verändert, der Einzelhandel spiele inzwischen eine geringere Rolle, vielmehr sei die Nachfrage aus dem Bereich Hotellerie und Gastronomie erheblich größer geworden. „Berlin ist zum Touristen Hot-Spot in Europa geworden“; ergänzte Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel und bestätigte in seinen Grußworten, dass Hotels und Gastronomie mittlerweile zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für Berlin geworden sind.


Ehrengäste auf der 50-Jahre-Party des Berliner Großmarktes (v.l.): Der Berliner Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Andreas Geisel und Gattin, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin, Christian Wiesenhütter und Ehefrau, Sabine Töpfer-Kattaw, Staatssekretärin beim Senator für Justiz und Verbraucherschutz sowie Gastgeber Andreas Foidl, Geschäftsführer der Berliner Großmarkt GmbH.

Später gestand der Senator, dass er sich auf der Party ausgesprochen wohl fühle, weil er hier herzhaft gegrilltes Fleisch genießen könnte: „Wir leben zuhause unserer Töchter zuliebe vegetarisch- also nutze ich solche Gelegenheiten gern, um Abwechslung in meinen Speiseplan zu bringen.“

Den offiziellen Teil beendete Andreas Foidl schließlich mit einer Neuigkeit für die Gäste: „Wir planen derzeit den Bau einer kleinen Windkraftanlage auf dem Gelände. Der Bauantrag ist bereits gestellt“. Damit wird das Engagement des Berliner Großmarktes hin zu umweltfreundlicher Energiegewinnung fortgeführt. Auf den Dächern der Großmarkthallen sind bereits 40.000 Quadratmeter Solarmodule installiert. Bereits 10% des Strombedarfs des Berliner Großmarktes können auf diese Weise klimafreundlich abgedeckt werden. Zurzeit, so erfuhren die Partygäste, arbeite der Berliner Großmarkt an der Einführung eines Energiemanagementsystems, das den Energieverbrauch weiter optimieren soll.


Moderatorin Susan Bäthge talkt mit Großmarkt-Geschäftsführer Andreas Foidl

Besonders gelobt wurde auf der in den Großmarktfarben Grün und Rot geschmückten Partyfläche das Catering: Die drei Berliner Markthallen („Marheineke Markthalle“, „Markthalle Neun“, „Zunfthalle“) sorgten mit ihren internationalen Spezialitäten für genussvolle Momente. Bewundert wurden besonders die Foodtrucks, die in Berlin immer mehr in Mode kommen.

Trotz eines Unwetters, das während der Party über Berlin niederging, feierten die Gäste bis in die Nacht, tanzten zur Musik der Berliner Band „Interjam“ und von „Kosh Wolf DJ“, und vergnügten sich an den Spieltischen des Berliner Großmarktes. Insgesamt ein gelungener Abend, der in Erinnerung bleiben wird.


Partystimmung (mit der Berliner Band Interjam) unterm Dach der Parkfläche Ost auf dem Berliner Großmarkt


Bildnachweis: Jürgen Sendel

Info-Service:
Der Großmarkt Berlin in unserer Frischemärkte-Tour

   

GFI-News
FM-News
Kalender