 |
 |

Ein halbes Jahrhundert Frische, Qualität und Vielfalt
Berliner Großmarkt feiert sein 50-jähriges Jubiläum
Zur Jahrhundertwende entstanden als Markthallenverwaltung mit Sitz am Alexanderplatz in der Markthalle 1. Dann vorübergehend viele Jahre in Mariendorf angesiedelt hat der Großmarkt 1965 in Moabit zwischen der A100 und dem S-Bahnring seinen Platz gefunden und sich zu einer echten Größe entwickelt: 330.000 Quadratmeter Fläche, mehr als 500 Sorten Obst und Gemüse, alle denkbaren Fleisch- und Wurstsorten inklusive den wichtigen Halal- und koscheren Produktionsprozessen, frischer Fisch und Seafood in zahlreichen Variationen direkt aus den Meeren der Welt und zunehmend mehr aus Aufzuchtstationen, um die natürlichen Bestände zu schonen. Dazu kommen exotische und heimische Schnittblumen, Pflanzen aus Freiland- und Gewächshausanbau, gekoppelt mit hochwertiger Floristik und exklusiven Dekorationsmaterialien.
Eingekauft wird weltweit und sehr gern auch direkt bei der brandenburgischen Nachbarschaft, verkauft wird an sechs Tagen die Woche an gewerbliche Kunden mit einem Einzugsbereich von rund 6 Millionen Menschen. Die Kunden der Unternehmen auf dem Großmarkt legen hohen Wert auf Service, Qualität und Vielfalt. Andreas Foidl, seit zehn Jahren Geschäftsführer des Berliner Großmarktes: „So viel Obst und Gemüse wie im Fruchthof Berlin zum Beispiel dürfte kaum irgendwo in Berlin oder Brandenburg im Angebot zu finden sein.“ Insgesamt werden pro Jahr auf dem Berliner Großmarkt rund 750.000 Tonnen Güter umgeschlagen mit einem Warenwert von weit über 1 Mrd. Euro.
Dazu kommt ein umfangreiches Serviceangebot auf dem Berliner Großmarkt: Lagern, Kühlen, Tanken, Waschen und Reparieren. Eines der größten Kühlhäuser und eine der wenigen Waschstraßen für Lastwagen und Reisebusse stehen zum Beispiel auf dem Berliner Großmarkt. Foidl: „Der Berliner Großmarkt ist ein modernes Frische- und Logistikzentrum im Herzen Berlins. Einmal ankommen, einmal parken und alles einkaufen, was man benötigt. Das hat Priorität; dafür setzen wir uns ein. Auch die nächsten 50 Jahre.“
Ebenso wird der Berliner Großmarkt sein Engagement in Sachen Umweltschutz und Verbessern der Berliner CO2-Bilanz weiter vorantreiben. In den vergangenen Jahren wurden viele technische Einrichtungen zum Heizen und Kühlen saniert, es wurden rund 40.000 Quadratmeter Photovoltaikfläche auf Dächern gebaut. Derzeit wird ein Energie-Management eingerichtet, das die Energiekosten noch weiter senken wird. Außerdem, so berichtet Andreas Foidl exklusiv, konzipiert die Geschäftsführung zur Zeit den Bau einer Windkraftanlage. „Auch das ist Zukunft“, erklärt Foidl, „Für große Gewerbegebiete wie unseres gilt es, nicht nur Energie zusparen, sondern auch zu erzeugen und unseren Nutzern bereitzustellen.“ Für die auf dem Berliner Großmarkt ansässigen Unternehmen bedeutet das, dass die Energiekosten in den kommenden Jahren stabil und planbar bleiben werden.
Der Berliner Großmarkt feiert im Juni sein 50-jähriges Bestehen im Kreise der ansässigen Unternehmen sowie Partner aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung
Info-Service:
Der
Großmarkt Berlin in unserer Frischemärkte-Tour
|
|
|