 |
 |

Großmarkt und Fruchthof schließen langfristigen Mietvertrag
Startschuss für umfangreiche Sanierungen auf
dem Gelände Beusselstraße
Die Berliner Großmarkt GmbH und die Fruchthof Berlin Verwaltungsgenossenschaft e.G. bleiben weiterhin starke Partner in der Versorgung der Berliner und Brandenburger Bevölkerung mit frischem Obst und Gemüse: Beide haben jetzt einen langfristigen Mietvertrag unterzeichnet.
Der Fruchthof Berlin ist seit Bestehen des Berliner Großmarktes an der Beusselstraße der größte Mieter auf dem Gelände. Zur Genossenschaft gehören rund 40 Obst- und Gemüsegroßhändler, die größtenteils in der Halle 101, der eigentlichen Obst- und Gemüsehalle ihren Geschäften nachgehen. Die Obst- und Gemüsehalle ist mit 29.000 Quadratmetern das größte Gebäude auf dem Großmarktgelände. Der Fruchthof Berlin schlägt jährlich rund 200.000 Tonnen Obst und Gemüse um.
Der Mietvertrag zwischen BGM und dem Fruchthof Berlin wurde auf 20 Jahre festgeschrieben. BGM-Geschäftsführer Andreas Foidl ist sehr zufrieden: Wir konnten nicht nur unseren wichtigsten Mieter langfristig halten. Damit ist gleichzeitig der Startschuss für die notwendige Sanierung der Obst- und Gemüsehalle gefallen. Gemeinsam mit dem Fruchthof stellen wir uns damit den Anforderungen an ein modernes Frischezentrum.¿
Die Halle und die benachbarten Parkflächen sollen bis Ende 2007 bei laufendem Betrieb komplett modernisiert werden. Dieter Krauß, Vorstand des Fruchthofes Berlin freut sich auch: Die Halle wird für Kunden und Lieferanten gleichermaßen attraktiv und wird unseren Händlern sowohl eine optimale Warenpräsentation als auch einen effizienten An- und Belieferungsverkehr ermöglichen.¿
Außerhalb der Halle werden zwei so genannte Parkpaletten gebaut, die im Erdgeschoss den Kundenverkehr (LKW und Kleinlaster) aufnehmen und im Obergeschoss entsprechend Parkraum für PKW bieten. Das Untergeschoss wird während der Hallensanierung im zweiten Halbjahr des kommenden Jahres vorübergehende Verkaufsfläche für die Händler sein. Die Nord- und Südseite der Halle werden durch die Absenkung der Verkehrsflächen mit Laderampen versehen. Baubeginn ist 2007. Das Investitionsvolumen wird rund 10 Mio. Euro betragen.
|
|
|