Moderner Großhandel für Blumen und Pflanzen für Berlin und Brandenburg
Schlüsselübergabe im neuen Blumengroßmarkt

Mit der symbolischen Schlüsselübergabe wurde am 16. Mai der neue Blumengroßmarkt an der Beusselstraße eröffnet. 14 Großhändler und Produzenten aus dem bisherigen Standort an der Friedrichstraße sowie der Erzeugerverband Landgard übernahmen damit den Neubau mit 12.000 Quadratmeter Verkaufsfläche.

 „Wir sind stolz auf die neue Blumenhalle, sie bietet für unsere Geschäfte und unsere Kunden optimale Voraussetzungen“, freute sich Peter Skowasch, Schnittblumenhändler und Vorstand der mit dem Umzug aufgelösten Großhändler-Genossenschaft. Ähnliche Reaktionen auch bei den anderen Rednern. „Mit der Verlagerung des Blumengroßmarktes wird ein wichtiger Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Berliner Mittelstandes geleistet;“ lobte Staatssekretär und BGM-Aufsichtsratsvorstand Dr. Jens-Peter Heuer.
 
Für BGM-Geschäftsführer Andreas  Foidl ist der rund 11 Millionen Euro teure Neubau die wichtige Ergänzung des Großmarkt-Angebotes für Berlin und Brandenburg. Obst- und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Fisch und Meeresfrüchte, Getränke und sonstige Lebensmittel werden ergänzt durch Blumen und Pflanzen. „Damit ist unsere One-Stopp-Shopping-Planung Realität geworden“, so Foidl. Wolfgang Degenhardt, Landgard-Aufsichtsrat, lobte die exponierte Lage des Großmarktes: „Hier können wir die Waren und Produkte unserer Gärtnereien auch aus der Region schnellstmöglich zum Kunden bringen.“

Die neue Blumenhalle ist einer der modernsten Großhandelsplätze für Blumen und Pflanzen in Deutschland. Mit großzügiger und kundenorientierter Verkaufsfläche, mit umweltfreundlicher Zentralkühlung, mit überdachten Parkplätzen und einer Ladehalle, in der die gewerblichen Kunden ihre sensiblen Waren zu jeder Jahreszeit ohne Risiko verladen können. Beeindruckend auch die Verkaufsfläche in der Blumenhalle: Knapp 12.000 Quadratmeter stehen den Kunden wie Blumenhändlern und Großverbrauchern, Hotels und Gastronomen zur Verfügung. Rund die Hälfte davon werden vom Erzeugerverband Landgard und zwei  regionalen Gärtnereien Gartenbau W. Buchmann und Orchideen Valerius bezogen. Die drei Unternehmen präsentieren das, was es bislang in Berlin  zu wenig gab: Tausende Balkon-, Zimmer- und Gartenpflanzen, sortiert in drei verschiedenen Temperaturzonen. Die weiteren 6.000 Quadratmeter Verkaufsfläche teilen sich Schnittblumengroßhändler und Floristen. „Insgesamt bekommt der Kunde alles, was er beim Einkauf sucht“, so Händler Peter Skowasch.

Foto (v.l.n.r.): Wolfgang Degenhardt, Peter Skowasch, Dr. Jens Peter Heuer, Andreas Foidl. 

Info-Service:
Der Großmarkt Berlin in unserer Großmärkte-Tour


   

GFI-News
FM-News
Kalender