GESCHICHTE

Vom Zwischenhändler zum Dienstleistungszentrum

Die geschichtliche Funktion eines reinen Zwischenhandels hat sich heute geändert zu Handels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren mit allen Facetten eines modernen internationalen Frischezentrums. Wir werden den Anforderungen aller Handelsstufen nach Service gerecht.

Die Geschichte der Großmärkte ist eng verbunden mit dem Anwachsen der städtischen Bevölkerung und der Entwicklung des Transportwesens. Die Versorgung der Bevölkerung erfolgte früher regional direkt zwischen Erzeuger und Verbraucher. Die Erzeuger zogen auch in die größeren Orte und boten ihre Ware auf Märkten dem Verbraucher direkt an.

Mitte des 19. Jahrhunderts haben die Erzeugermärkte einen Umfang angenommen, der eine Regelung erforderte. Mit dazu beigetragen hat auch die zunehmende Erkenntnis staatlicher Stellen, die Bevölkerung vor Gesundheitsschäden zu bewahren.

Mit der Entwicklung des Transportwesens wurden immer häufiger auch Produkte aus weiter entfernt liegenden Gebieten dem Markt zugeführt. Diese Entwicklung beschleunigte sich insbesondere nach dem 1. Weltkrieg. Die Schiffe wurden schneller und die Transportzeiten aus Übersee kürzer. Kühltechnik sorgte dafür, dass die Produkte länger genussfähig waren.

Vor diesem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung wird ein Großmarkt heute wie folgt definiert: Ein Großmarkt ist eine Veranstaltung, auf der eine Vielzahl von Anbietern bestimmte Waren oder Waren aller Art an gewerbliche Wiederverkäufer, gewerbliche Verbraucher oder Großabnehmer vertreibt.

   

Großmärkte
Zahlen, Daten,
Fakten

Akteure
Kompetenzen
Geschichte